Methodik

Selbstverständlich ist jede Unternehmensberatung etwas höchst Individuelles. Unternehmen, Branchen, Märkte oder Mitarbeiter sind jeweils in ihren Besonderheiten zu erfassen und auch jede Unternehmerpersönlichkeit wird aufbauend auf den vorhandenen Talenten, Fähigkeiten und Kenntnissen gecoacht. Dennoch wird die Qualität der Beratung auch von der systematischen Bearbeitung der Prozesse zur Gründung, Steuerung oder Umstrukturierung einer Unternehmung bestimmt.

Wir legen großen Wert auf die Transparenz unserer Arbeit und geben Ihnen im Folgenden ein Vorgehensbeispiel einer Beratungsleistung in Schlagworten.

Kern unseres Leitbildes und das überragende strategische Ziel ist die optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Unternehmung zur langfristigen Existenzsicherung.

Diese Realisierung ist nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung Ihres Unternehmens erreichbar. Eine Unternehmung funktioniert immer dann effizient, wenn die verschiedenen Tätigkeitsbereiche harmonisch, mindestens jedoch konfliktfrei zusammenspielen und das entsprechende Markt- und Gesellschaftsumfeld realistisch eingeschätzt wird.

Darum kann eine an der optimalen Wirtschaftlichkeit orientierte Unternehmensberatung keinen Kernbereich der Unternehmung ignorieren. Sowohl eine Aufsicht auf die Gesamt-Unternehmung mit ihrer Außenwirkung auf Kunden und Konkurrenten als auch eine Erfassung aller Teilbereiche der Organisation sind unabdingbar: Unternehmensstruktur, Mitarbeiter, Märkte, Produkte, Fertigung, Marketing, Vertrieb, Logistik, Verwaltung, Finanzierung, Unternehmenssteuerung (Controlling).
 

1. Analyse des Ist-Zustands und des zukünftigen Entwicklungspotentials

Basis jeder Beratung ist die realitätskonforme Analyse der aktuellen Unternehmenssituation unter Einbezug des jeweiligen Markt-, Kunden- und Gesellschaftsumfeldes.

Fragen:
Wo bin ich jetzt? Wo will ich hin? Welche Kunden habe ich? Wie erreiche ich mehr Kunden? Was machen meine Konkurrenten? Welches Entwicklungspotenzial hat mein Unternehmen/meine Geschäftsidee unter Berücksichtigung aller betriebswirtschaftlichen Optimierungsmaßnahmen im Rahmen der gegebenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Metadaten?

Tabelle Methodik 1

 

2. Festlegung von Unternehmenszielen auf Basis der Analyse

Die Erfassung der Unternehmenssituation und des Marktumfeldes ermöglicht eine sehr realitätskonforme Erarbeitung von wirtschaftlich optimalen Unternehmenszielen. Die Zielvorgabe legt die Richtung fest, in die die Unternehmung geführt und konkret gestaltet wird.

Ohne fundierte Zielvorgabe ist ökonomische Effizienz unerreichbar.

Fragen:
Welche Ziele sind im gegebenen Marktumfeld realistisch? Mit welcher Zielsetzung erreiche ich das ökonomische Optimum? In welchem Zeitraum lassen sich die Ziele unter dem Gesichtspunkt maximaler Effektivität umsetzen?

Tabelle Methodik 2

 

3. Festlegung der Handlungsstruktur zur Umsetzung der Unternehmensziele
     Herausarbeitung des Maßnahmenkatalogs zur konkreten Zielumsetzung

Jede Zielsetzung bleibt ein Luftschloss, wenn die Zielerreichung nicht mit tatsächlich ausgeführten Taten umgesetzt wird. Es wird ein Maßnahmenkatalog mit Handlungsschritten erarbeitet, in dem das Was, Wann und Wie der Zielkonkretisierung festgehalten wird.

Fragen:
Wie erreiche ich meine Ziele? Was muss ich wann tun, damit meine Ziele Realität werden? Wie behalte ich den Überblick über die notwendigen Handlungsschritte?

Tabelle Methodik 3

 

4. Überprüfung der Zielerreichung

Die Kontrolle der Zielerreichung ist ein wichtiges Steuerungsinstrument zur kurz- bis mittelfristigen Unternehmensentwicklung. Zielüber- oder Zielunterdeckungen müssen auf ihre Ursache überprüft werden, um die übergeordnete Unternehmensvision der optimalen Wirtschaftlichkeit erfüllen zu können.

Fehlschläge (Abweichungen) müssen erkannt mit der Anpassung der Handlungsstruktur korrigiert werden!

Fragen:
Habe ich meine Ziele erreicht? Sind Zielüber-/ -unterdeckungen entstanden? Welche Handlungsmaßnahmen muss ich zur besseren Zielerreichung ergreifen?

Tabelle Methodik 4

 

5. Zukünftige Zielausrichtung des Unternehmens, Strategische Steuerung der mittel- bis langfristigen Unternehmensentwicklung

Ziel der Unternehmenstätigkeit ist die langfristige Existenzsicherung. Mit Hilfe von strategischen Indikatoren kann die optimale Wirtschaftlichkeit besonders im Hinblick auf Veränderungen der Rahmenbedingungen im Unternehmensumfeld immer wieder neu erarbeitet werden.

Wie sichere ich die langfristige Existenz meines Unternehmens? Welche Veränderungen im soziokulturellen, politischen, ökonomischen Umfeld meiner Unternehmung erfordern Anpassungen im Wirtschaftsablauf um die optimale Wirtschaftlichkeit zu erhalten?

Tabelle Methodik 5